Wir leben in einer Welt, in der jedes neue Gesetz, jedes neue Produktdesign, jede neue App auf Daten basiert, die sorgfältig erhoben und analysiert wurden. Ob qualitativ oder quantitativ- eine Datengrundlage ist unabdingbar, bevor die neue Idee auf den Markt geschoben wird. Wir gehen davon aus, dass Daten neutral und objektiv sind – und somit verlässlich.
Doch Analysen engagierter Forscher*innen in den letzten Jahren haben verdeutlicht, dass auch vermeintlich neutrale Daten das Produkt ungleicher sozialer Verhältnisse sind. Big Data hat nicht dazu geführt, dass die gesamte Bevölkerung umfassend in Studien einbezogen wird, sondern viel mehr dazu, dass soziale Ungleichheit reproduziert wird – allem voran die Vernachlässigung der weiblichen Perspektive. So sind beispielsweise Smartphones für die durchschnittlich größeren männlichen Hände konzipiert, Test-Dummies für Sicherheitsgurte männlichen Durchschnittswerten nachempfunden und Apps zur Erkennung von Herzinfarkten auf Symptome männlicher Patienten ausgerichtet. Die Folgen sind im besten Falle unbequem, im schlimmsten Falle tödlich für Frauen.
Dieser Workshop gewährt Einblicke in die Welt der Gender Data Gap (Geschlechtsbedingte Datenlücke) und deren Folgen. Anhand alltäglicher Beispiele schauen wir uns gemeinsam die Relevanz geschlechtssensibler Datenerhebung an – auch außerhalb des wissenschaftlichen Kontexts. Der Workshop richtet sich besonders (aber nicht ausschließlich) an Personen in der Wissenschaft, aber auch Vertreter*innen der freien Wirtschaft, die ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Publikum anbieten und mit gutem Beispiel vorangehen möchten.
Anmeldung
Referentin: Luise Görlach
Ort: online (Den Zugangslink erhalten Sie vor der Veranstaltung)
Datum: 13.12.2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Luise Görlach
Projektkoordinatorin „KuViWa- Kultur Video Waren
„Fachbereich Berufliche Bildung