Online – Meet Discuss Create

KI in der Landwirtschaft

19.10.2021, 09:30 – 12:30 Uhr

Meet Discuss Create – KI in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist nach wie vor ein bedeutender Wirtschaftsbereich, der genau wie viele andere Lebensbereiche durch die Digitalisierung beeinflusst wird. Politische Entscheidungen, Klimawandel und das Wetter sind Haupttreiber für digitale Innovationen in der Landwirtschaft. Dabei spielen Schlagworte wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Machine Learning eine so große Rolle, dass das Digitale Innovationszentrum Ihnen einen Einblick in dieses Themengebiet geben möchte. Vor diesem Hintergrund haben wir am 19.10.2021 zum MeetDiscussCreate KI/Big Data in der Landwirtschaft. In sechs interessanten Vorträgen erhielten wir einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Anhand praxisnaher Projektvorstellungen wurden die Möglichkeiten und derzeitigen Umsetzungsstände digitaler Technologien aufgezeigt. Die Veranstaltung wurde im Onlineformat via Livestream durchgeführt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

(Das Programm beginnt ab Minute 29.)

ABLAUFPLAN

09:30 Uhr - Beginn der Veranstaltung

Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Teschke, Rektor der Hochschule Neubrandenburg, und Daniela Zorn, Koordinatorin Digitales Innovationszentrum Neubrandenburg

Grußworte André Huysmann, Stabstelle Digitalisierung, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung

Aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse - speziell in Mecklenburg-Vorpommern

Die Landwirtschaft nimmt eine Vorreiterrolle beim Einsatz digitalisierter Prozesse ein. Sie stellt sich täglich dynamisch entwickelnden Herausforderungen, u.a. aus Politik, Klima- und Wetterschwankungen sowie aus Kundenanforderungen und internationalen Handelsbeziehungen. Zudem besteht auch in der Landwirtschaft aktuell die Herausforderung, geeignete Fachkräfte zu gewinnen. Unter diesen Umständen hat der Digitalisierungsgrad von Branche stetig weiterentwickeln und so bekommen Themen wie autonome Prozesse, digitale Zwillinge oder künstliche Intelligenz ein immer höheres Gewicht. Genau an dieser Stelle ergeben sich aber auch die Chancen für (neue) Zulieferer oder IT-Services zum Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern.

Referent: Prof. Dr. Mark Vehse, Hochschule Stralsund, Projekt ArtIFARM

Deuten, Interpretieren, Vorhersagen - die Aufgaben einer KI

Komplexer als die sprichwörtliche Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist das Finden von mehreren unterschiedlichsten bekannten oder unbekannten Objekten/Phänomenen in komplexen Medien. Gesucht werden Lösungen für landwirtschaftliche Fragestellungen im Anbau, Naturschutz und Preisentwicklung. In dem Impulsbeitrag werden KI-Projektideen aus dem WIR!-Bündnis ArtIFARM zu diesen Themen vorgestellt.

Referent: Prof. Dr. Tobias Hillmann, Hochschule Neubrandenburg, Projekt ArtIFARM

Maschinelles Lernen im Dienste der Agrarbranche – Anwendungen und Perspektiven bei Fraunhofer

Der Beitrag stellt regionale Arbeiten von Fraunhofer zum Einsatz von Machine Learning in der Landwirtschaft vor. Zudem wird ein Ausblick gegeben auf das im Aufbau befindliche Fraunhofer-Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming.

Referent: Mohamad Albadawi, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Fernerkundungsdaten für die Landwirtschaft - Anwendungsbeispiele aus dem Experimentierfeld AgriSens DEMMIN 4.0

Es werden aktuelle Anwendungsbeispiele für die Nutzungspotenziale der Fernerkundung in der Landwirtschaft vorgestellt. Von der Drohne bis zum Satellit. Hierbei stehen die Beispielanwendungen des Experimentierfeldes im Fokus: Ertragsabschätzung, nachhaltige Bewirtschaftung, Steinerfassung und Bewässerung.

Referent: Dr. Daniel Spengler, Projekt AgriSens DEMMIN 4.0

Herausforderungen für und durch künstliche Intelligenz im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Computer haben schon lange Einzug in die Arbeit des Pflanzenbaus in Forschung, Lehre und Praxis gehalten. Die gegenwärtige Diskussion über weitere Digitalisierung und Einführung von Verfahren der „künstlichen Intelligenz“ wecken viele Hoffnungen auf gesteigerte Arbeitseffizienz, neue Einblick und Fortschritte im Wissensgebiet sowie eine verbesserte Anwendung. Gleichzeitig bedeuten computergestützte Verfahren für ein erfahrungsbasiertes und oft durch unvollständige Information geprägtes Wissensgebiet auch große Herausforderungen. Der Vortrag thematisiert beide Blickrichtungen auf diese aktuelle Entwicklung für den landwirtschaftlichen Pflanzenbau.

Referent: Prof. Dr. Stefan Eike Dobers, Hochschule Neubrandenburg, Projekt AgriSens DEMMIN 4.0

KI / data sensing - Anmerkung aus Perspektive der Agrarverwaltung

In dem Impuls soll auf die Herausforderungen und Chancen dieser technischen Entwicklung aus Sicht der Verwaltung eingegangen werden. Wo werden die besonderen Aufgaben und Verantwortungen für das Thema und die technische Entwicklung gesehen und was ist aktuell leistbar.

Referent: Karsten Pellnitz, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Podiumsdiskussions mit Fragen aus dem Livechat
12:30 Uhr - Abschluss der Veranstaltung

Zusammenfassung und Ausblick durch das digitale Innovationszentrum Neubrandenburg

Über MEET DISCUSS CREATE

 

Treffen, diskutieren und kreative Ideen entwickeln, das war schon immer das beste Rezept, um sein Umfeld positiv zu gestalten. Nutzen wir das, um fortlaufend gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von MV zu wagen und um sich auszutauschen, wie wir unser MV vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung sehen wollen. Die Stabsstelle für Digitalisierung und Internationales des Ressorts veranstaltet seit Januar 2019 regelmäßig Gesprächsrunden MEET DISCUSS CREATE, in denen aktuelle Projekte der Stabsstelle, Fachthemen rund um die Digitalisierung und die Umsetzung der Digitalen Agenda usw. gemeinsam mit Ihnen als Interessierte und Ideengeber diskutiert werden sollen.